Willkommen in meiner Kindertagespflege 


Wer ich bin 

Mein Name ist Maria Michaela Muriniti. Seit über 30 Jahren gehe ich gemeinsam mit meinem Mann Leonardo Muriniti durchs Leben – als Familie, als Team, mit all dem, was dazugehört. Zusammen haben wir fünf Kinder großgezogen – und begleiten sie mit Liebe, Geduld und Offenheit weiterhin durchs Leben. 

Diese langjährige Erfahrung als Mutter und Familienmensch prägt meine Arbeit in der Kindertagespflege in besonderer Weise.

Was mich ausmacht, ist nicht nur pädagogisches Wissen, sondern ein tiefes, gelebtes Verständnis dafür, was Kinder – und Familien – wirklich brauchen: Nähe, Struktur, Vertrauen, Geduld und ein echtes Miteinander.

Kinder brauchen Orte, an denen sie sich sicher und gesehen fühlen dürfen. Genau so einen Ort möchte ich schaffen: familiär, warmherzig und lebensnah. Einen Ort, an dem Kinder in Beziehung wachsen dürfen. 


Meine Werte
Bindung als Fundament
Ohne Bindung keine Entwicklung – dieser Gedanke steht für mich an erster Stelle. Kinder dürfen bei mir in ihrem Tempo ankommen, Vertrauen aufbauen und sich sicher fühlen. Aus dieser Sicherheit entsteht alles Weitere. 


Gemeinschaft leben 

Ich lege großen Wert auf ein echtes Miteinander. Auch die Familien gehören für mich mit dazu – im Austausch, beim gemeinsamen Essen oder bei kleinen Feiern. Offenheit, Zuhören, gemeinsames Lachen und auch das Aushalten von Konflikten sind Teil des Alltags – genau wie im echten Leben. 


Partizipation mit Haltung 

Ein sehr wichtiger Part für mich; Kinder dürfen bei mir mitbestimmen – aber nicht alles bestimmen. Kinder brauchen einen vorgegeben Rahmen, in dem sich das Kind sicher bewegen kann. Ein Kind braucht Regeln und Orientierung – so wie es sie später in der Schule, in der Ausbildung oder als Erwachsene erleben wird. Ich sehe es als meine Aufgabe, diesen Rahmen liebevoll, respektvoll und klar zu setzen. 


Regeln geben Halt 

Ein paar einfache, aber wichtige Regeln gehören bei uns dazu:
- Wir gehen achtsam miteinander um
- Wir lösen Konflikte mit Worten
- Wir hören einander zu
- Wir halten uns an Absprachen
- Wir räumen auf, was wir genutzt haben
- Jeder darf sich zeigen, wie er ist – ohne andere zu verletzen

Einblick in unseren Tagesablauf
Ankommen
Der Tag beginnt ruhig. Jedes Kind wird persönlich begrüßt. Es darf in seinem Tempo in die Gruppe hineinfinden, beobachten, erzählen oder direkt loslegen.

Freies Spiel
Nach dem Ankommen beginnt das freie Spiel. Hier erleben die Kinder Selbstwirksamkeit, Kreativität, erste soziale Aushandlungsprozesse. Ich bin da, begleite, beobachte – aber ich greife nicht ständig ein. Streit und Frust dürfen genauso sein wie Lachen und Freude. Selbstregulation, Problemlösung und soziales Lernen entstehen genau hier – wenn Kinder untereinander Dinge klären und dabei Unterstützung bekommen, aber keine permanente Steuerung.

Gemeinsames Frühstück
Wir essen gemeinsam – in Ruhe, mit Genuss und Respekt. Jeder hilft mit: beim Tischdecken, Abräumen oder einfach, indem wir aufeinander achten.

Aktivitäten: Draußen oder Drinnen
Nach dem Frühstück schauen wir: Wie geht es den Kindern heute? Was brauchen sie? Bei gutem Wetter zieht es uns in die Natur – auf den Spielplatz, in den Wald oder einfach zum Spazieren. An anderen Tagen sind wir drinnen kreativ – mit Farben, Knete, Bauen, Musik oder einfach beim gemeinsamen Sein.
Meine Betreuung ist kein reines Animationsprogramm – sondern ein lebensnaher Ort, an dem Kinder echte Beziehungen, Alltag und Selbstständigkeit erleben dürfen.“ Kinder brauchen nicht immer ein Angebot, sondern vor allem Zeit, – denn Langeweile darf sein. Sie ist kein Mangel, sondern ein Geschenk. Aus ihr entsteht oft die schönste Kreativität. Kinder dürfen lernen, sich selbst zu beschäftigen und eigene Ideen zu entwickeln. 


Was mich ausmacht 

Im Unterschied zu großen Betreuungseinrichtungen biete ich als Kindertagespflegeperson eine bewusst familiäre Alternative – einen Ort, an dem Kinder zwischen 0 und 14 Jahren in einer kleinen Gruppe wachsen, lernen und sich entfalten dürfen. Hier steht nicht der Gruppenalltag im Vordergrund, sondern das einzelne Kind mit seinen Bedürfnissen, Interessen und Gefühlen. Diese persönliche und vertraute Umgebung stärkt nicht nur die kindliche Entwicklung, sondern auch das Gefühl von Zugehörigkeit – und macht den Alltag menschlich und echt.

Bei mir erleben die Kinder echtes Leben – mit all seinen Facetten: Miteinander, Struktur, Nähe, Konflikten und Versöhnung, Freiraum und Verantwortung. Wir sind ein lebensnaher Ort, an dem Kinder echteBeziehungen,AlltagundSelbstständigkeiterlebendürfen. MeineHaltungist geprägt von Authentizität, Wärme und einem tiefen Vertrauen in das, was Kinder brauchen: Gesehen, gehört, verstanden – und geliebt zu werden. Denn genau daraus entsteht Selbstvertrauen, Resilienz und die Fähigkeit, sich selbst und anderen mit Achtung zu begegnen.

Gewaltfreie Erziehung – ein unverzichtbarer Grundsatz
Ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit ist die gewaltfreie Erziehung – körperlich wie seelisch. Kinder haben das Recht auf Schutz vor jeder Form von Gewalt – und auf einen Umgang, der von Achtung, Zuwendung und Fürsorge geprägt ist. In meiner Kindertagespflege bedeutet das: Ich begleite Kinder auf Augenhöhe, mit klaren Grenzen, aber ohne Beschämung, Druck oder Machtausübung.Ich sehe es als meine Verantwortung, den Kindern vorzuleben, dass Konflikte friedlich gelöst, Gefühle ernst genommen und Bedürfnisse gehört werden dürfen – auch und gerade im Alltag. So lernen sie, sich selbst zu regulieren, Empathie zu entwickeln und andere in ihrer Würde zu achten.
Ganz gleich, welche Herkunft, Sprache, Religion oder familiären Hintergründe ein Kind mitbringt – für mich steht jeder Mensch an erster Stelle als genau das: ein Mensch!
In meiner Kindertagespflege ist jedes Kind willkommen, gesehen und angenommen – mit all dem, was es ausmacht. Diese Haltung ist für mich die Grundlage jeder wertschätzenden, inklusiven und respektvollen Begleitung. 


Abschlussgedanke 

Ich möchte, dass jedes Kind bei mir erlebt: Ich bin willkommen. Ich werde gesehen. Ich darf wachsen – in meinem Tempo, in Gemeinschaft, mit Klarheit und Herz.
Und Sie als Eltern? Sie sind ein Teil dieses Weges. Im Gespräch, im Vertrauen, im Miteinander. Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen – offen, ehrlich, und zum Wohle des Kindes . 

Eure M.Michaela Muriniti 

-Tagespflegeperson- 

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

Verweigern

OK